Bei Windhoff Software Services war ich in vielfältigen Kundenprojekten für namhafte Unternehmen tätig – mit Fokus auf Softwareentwicklung, Business Intelligence und Projektleitung. Meine Aufgaben umfassten die Durchführung von Festpreisprojekten inkl. Aufwandsschätzungen, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Konzeption und Architektur maßgeschneiderter Softwarelösungen. Ich leitete Entwicklungsteams, verantwortete die Integration von BI-Komponenten in bestehende Systeme und entwickelte Business-Reports mit verschiedenen Tools. Darüber hinaus analysierte ich Unternehmensdaten und überführte sie in Data-Marts, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen. Die Umsetzung individueller Softwarelösungen rundete mein Aufgabenspektrum ab.
[1] Data-Mart-Entwicklung & Dashboard-Design (Oracle, BIRT, Java)
Für Union Investment war ich für die Konzeption, Implementierung und technische Koordination eines BI-Projekts verantwortlich. Zu meinen Aufgaben gehörten die Projektakquise, Aufwandsschätzungen, Projektkoordination (MS Project) sowie die Entwicklung eines Data-Marts auf Basis von Oracle, Toad und PL/SQL. Ich evaluierte verschiedene Reporting-Tools (u. a. Webi, Crystal Reports, Access, BIRT Exchange) und entwickelte ein Marktübersichts-Cockpit auf BIRT-Basis. Die entwickelten Business-Reports wurden erfolgreich in das Intranet des Kunden integriert (Java 1.6, JSP, Tomcat, Eclipse).
[2] CRM-Prozessanalyse & Liferay-Integration
Im Rahmen eines CRM-Projekts bei Vodafone D2 war ich an der Integration von Liferay zur Realisierung eines „Single Point of Access“ beteiligt. Ich führte Prozessanalysen durch und identifizierte Netzwerkschwächen mithilfe von Tools wie Wireshark. Zusätzlich konzipierte und koordinierte ich eine Anzeige-Komponente für Inhalte aus der Business Objects Enterprise XI 3.1 Plattform – in enger Abstimmung mit verschiedenen Abteilungen und Subunternehmen, teils in englischer Arbeitssprache.
[3] Mitarbeiterschulung & Konfigurationslösung (Business Objects SDK, Java)
Im Rahmen eines Kurzprojekts bei Schenker Deutschland AG schulte ich interne Mitarbeiter im Umgang mit dem Business Objects SDK (Java JDK 1.6, BO SDK XI Release 2, NetBeans). Zusätzlich konzipierte ich eine Softwarelösung, die das Konfigurationsmanagement vereinfachte und die Wartbarkeit der bestehenden Systeme verbesserte.
[4] Entwicklung einer Single-Sign-On-Lösung (Java, JSP, BO-SDK)
Im Rahmen eines Intranet-Integrationsprojekts bei I.T.E.N.O.S. war ich für die Abstimmung, Konzeption und Entwicklung einer Single-Sign-On-Komponente verantwortlich. Die technische Umsetzung erfolgte auf Basis von Java Server Pages und dem Business Objects SDK XI.
[5] Reporting für Controlling & ERP-Integration (Crystal Reports, Epicor)
Für das Controlling der Jung Zeelandia GmbH entwickelte ich Business-Reports auf Basis von Crystal Reports. Nach Aufnahme der Anforderungen durch Fachbereiche analysierte ich die zugrunde liegenden Daten im SQL Server 2005 und erstellte anwendungsbezogene Berichte. Die fertigen Reports wurden anschließend erfolgreich in das ERP-System Epicor integriert.
[6] Leitung und Architektur für Auswucht-Software (Maschinenbau)
Im Rahmen eines Entwicklungsprojekts für eine neue Auswucht-Software analysierte ich präzise die benutzerspezifischen Anforderungen und dokumentierte das Softwarekonzept mit UML (Visio) und MS Office. Ich war an der Zieldefinition beteiligt, moderierte Kompromisslösungen bei widersprüchlichen Anforderungen und baute ein Entwicklungsteam auf, das auf Basis meiner Architektur die Implementierung übernahm. Zum Einsatz kamen .NET C# 2.0, Visual Studio 2008, XML/XSD, XMLSpy, Shell-Scripting sowie ein Intel-Fortran-Plugin. Zusätzlich führte ich Subversion und N-Unit Tests ein und war für Projektleitung sowie technische Reviews verantwortlich.
[7] GUI-Entwicklung für Überwachungssoftware im Photovoltaik-Bereich
Im Rahmen eines Projekts zur Überwachung von Photovoltaikanlagen war ich für die Konzeption und Implementierung grafischer Benutzeroberflächen zuständig. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen eines prototypischen Vorgehensmodells mit Fokus auf Softwareergonomie und Wiederverwendbarkeit. Zum Einsatz kamen .NET 2.0, Visual Studio .NET 2005, C#, sowie Tools wie Cruise Control, NUnit, ReSharper und Subversion.
[8] Analyse und Reporting-Integration für Filialsoftware (EPOS NT)
Im Rahmen eines IT-Beratungsprojekts für die Deutsche Post AG analysierte ich Geschäftsprozesse im Bereich Filialtransaktionen und evaluierte umfangreichen C#-Code (.NET 2.0, Visual Studio 2005). Die gewonnenen Erkenntnisse dokumentierte ich strukturiert in Form von Sequenzdiagrammen und Wiki-Artikeln. Zusätzlich entwickelte ich mit Crystal Reports verschiedene Business-Reports (z. B. Quittungen, Rechnungen) für die Filialsoftware und übernahm Aufgaben im Second-Level-Support.
[9] Implementierungsunterstützung für Navigationssoftware (.NET Compact Framework)
Im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung eines Navigationsgeräts implementierte ich spezifizierte Komponenten (Masken für mobile Endgeräte) in C# unter Verwendung des .NET Compact Frameworks. Dabei arbeitete ich prozessorientiert mit Code-Reviews und Unit-Tests. Die technische Dokumentation erfolgte mithilfe von UML-Diagrammen im Together-Control-Center. Die Umsetzung erfolgte mit Visual Studio .NET 2003 und .NET 2005.
[10] Neuentwicklung einer Resource-Planning-Software für Maschinenprüfungen
In einem langfristigen Projekt zur Neuentwicklung und Erweiterung einer Prüfplanungssoftware für Maschinen war ich an Analyse, Konzeption und Entwicklung beteiligt. Zu meinen Aufgaben gehörten die Prozess-, Anforderungs- und Systemanalyse, die Modellierung von Geschäftsprozessen sowie das Design und die Umsetzung der Softwarearchitektur. Ich erstellte Fach- und Testkonzepte, entwickelte eine MDI-Anwendung in Visual Studio und integrierte die Lösung in das SAP- und Livelink-Portalumfeld. Technologisch setzte ich u. a. .NET (1.1 und 2.0), XML/XSD, SQL Server sowie MS-Office- und UML-Werkzeuge ein.
[11] Reverse Engineering einer Clipper-Anwendung und Neuentwicklung
Im Rahmen eines Softwaremodernisierungsprojekts analysierte ich eine bestehende DOS-Anwendung (Clipper) mittels Reverse Engineering. Ziel war es, die Funktionalität zu rekonstruieren, Datenbankzugriffe (dBase) zu ermöglichen und ein Lasten- und Pflichtenheft zu erstellen. Anschließend entwickelte ich die neue Anwendung mit Visual C++ 6.0 (MFC) und integrierte PDF-Formulare für die Dokumentenausgabe. Die Software wurde erfolgreich in die bestehende IT-Landschaft integriert, inklusive Schulungen für Mitarbeitende.